Das genaue Baudatum dieser Mühle ist unklar, aber archäologische Funde datieren Keramikscherben auf die Zeit um 1200-1250, was darauf hindeutet, dass die Mühle zu dieser Zeit gestanden haben muss. Im Jahr 1680 wurde die Mühle durch einen Brand vollständig zerstört, aber innerhalb eines Jahres war sie wieder in Betrieb. Ab 1950 wurde die Mühle in eine Industrieanlage umgewandelt, in der sie verschiedenen Zwecken diente, wie z. B. der Herstellung von Zigarrenkisten und dem Pressen von Ölsaaten.

Die Wassermühle war geteilt, wobei die linke Seite als Getreidemühle und die rechte Seite als Ölmühle fungierte. Getrennte Schleusen ermöglichten den gleichzeitigen Betrieb beider Mühlen und machten sie zur einzigen Wassermühle im Süden der Niederlande mit dieser Kapazität.

1975 entstand die Idee, die vernachlässigte Mühle zu restaurieren, inspiriert von einem Gemälde von Vincent van Gogh. Nach Abschluss des Wiederaufbaus im Jahr 2003 wurde die Mühle am 24. August desselben Jahres offiziell wiedereröffnet.

Vincent van Gogh malte die Mühle 1884 während seines Aufenthalts bei seinen Eltern in Nuenen. Seit 2017 ist das Gemälde im Museum Noord Brabants in Den Bosch zu sehen. Die Mühle ist regelmäßig am Samstagmorgen geöffnet, wo freiwillige Müller das Handwerk vorführen und lehrreiche Führungen angeboten werden. Die Collse Watermill ist eine der wenigen wasserbetriebenen Ölmühlen in Nordbrabant.

Im Mai 1884 arbeitete Vincent an verschiedenen Gemälden von Windmühlen, darunter die Wassermühle in Collse. Er beschrieb die Mühle als „einen Fall wie die beiden anderen Wassermühlen, die wir zusammen besuchten“, und bezog sich damit möglicherweise auf die Opwetten-Wassermühle in Nuenen und die Hooijdonk-Mühle in Nederwetten. Dieses Gemälde besticht durch seine Farbigkeit, vor allem durch das rote Dach der Wassermühle.

Entdecken Sie diese Windmühle während der E-Fatbike-Tour auf den Spuren von Vincent van Gogh.