Willkommen im Natlab (ehemaliges Philips Physics Laboratory), einem historischen Ort mit einer reichen Geschichte in Eindhoven. Im Jahr 1923 öffnete das Natlab an dieser Stelle seine Pforten, fast 10 Jahre bevor Philips in Erscheinung trat. Das Natlab entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Zentrum für Forschung und Entwicklung, in dem unabhängige Forscher unter der Leitung des ersten Direktors, Gilles Holst, neue Patente entwickelten. Holst schuf ein akademisches Umfeld und lud international renommierte Wissenschaftler ein, darunter Albert Einstein, der 1923 Eindhoven besuchte.
Das Natlab war nicht nur auf Grundlagenforschung, sondern auch auf praktische Experimente ausgerichtet. Hier fanden die ersten Kurzwellensendungen statt, die speziell für Niederländisch-Ostindien bestimmt waren. Königin Wilhelmina und Prinzessin Juliana sprachen hier 1927 mit der niederländischen Kolonie in Niederländisch-Ostindien, weshalb einer der Räume hier noch als Queen’s Chamber bekannt ist. Während und nach dem Zweiten Weltkrieg legte das Natlab den Grundstein für bahnbrechende Erfindungen von Philips, darunter die Video-LP (VLP), den Vorgänger der CD.
1963 zog das Natlab in den Süden von Eindhoven, wo ein kompletter Campus errichtet wurde. Die Forscher genossen hier ungeahnte Freiheiten, die zur Entwicklung revolutionärer Produkte wie der CD (in Zusammenarbeit mit Sony) und der CD-ROM führten. Das Natlab genoss weltweite Anerkennung, ein Ruf, der bis heute anhält.
Im Jahr 2003 beschloss Philips, den Campus für andere Unternehmen zu öffnen, und so wurde der High Tech Campus Eindhoven geboren. Heute beherbergt der Standort 260 Unternehmen und beschäftigt 12.500 Mitarbeiter. Im Jahr 2021 wurde es von Oaktree Capital übernommen, mit ehrgeizigen Plänen für weiteres Wachstum und Entwicklung.
Möchten Sie mehr über das NatLab und die Geschichte von Philips erfahren? Dann buchen Sie unsere Philips Heritage Tour.