Der Hovenring ist ein beeindruckender Fahrradkreisel, der an Seilen schwebt, die an einem imposanten Pylon befestigt sind. Dieses architektonische Kleinod sieht nicht nur futuristisch aus, sondern spielt auch eine wichtige Rolle für die Sicherheit und Mobilität von Radfahrern.

Für Radfahrer wurde hier auf einzigartige und ästhetische Weise ein erhöhter Kreisverkehr geschaffen, der für Autos vollständig von den darunter liegenden Straßen getrennt ist und für Radfahrer keine Ampeln benötigt.

Im Mai 2011 wurde mit dem Bau des Hovenrings begonnen, und obwohl der Kreisverkehr ein halbes Jahr später für den Verkehr freigegeben wurde, gab es aufgrund eines kleinen Konstruktionsfehlers anfängliche Probleme. Nach einer kurzen Sperrung konnte der Kreisverkehr am 29. Juni 2012 endlich vollständig für die Öffentlichkeit freigegeben werden.

Die Konstruktion umfasst einen beeindruckenden Pylon mit einer Höhe von 70 Metern, der von 24 Seilen getragen wird und einen Durchmesser von 75 Metern hat.

Manche vergleichen den Hovenring mit einer umgedrehten Bärengrube, weil der Kontrast zwischen dem Radfahren auf dem Hovenring und dem Abstieg in eine traditionelle Bärengrube besteht. Beide Locations werden für ihre ganz eigenen Charakteristika geschätzt: der Hovenring für seine technischen Meisterleistungen und der Berenkuil für seine kreative und ungezwungene Atmosphäre.

Möchten Sie eine schöne Radtour genießen? Anschließend radeln Sie über die Tegenbosch-Fahrradbrücke entlang des Kanals zum Hovenring und lassen Sie sich von diesem architektonischen Meisterwerk und der wunderschönen Umgebung verzaubern.

Möchten Sie diesen Ort auf einem E-Fatbike kennenlernen? Dann buchen Sie dieses Urban Bike für einen Tag und entdecken Sie diese schöne Gegend auf eigene Faust