Im Jahre 1916 sahen einige Bauern aus Strijp die Möglichkeit, an dieser Stelle die „Genossenschaftliche Milchanstalt St. Joseph“ zu gründen. Ein bestehender Bauernhof wurde übernommen und komplett in eine moderne Melkanlage umgewandelt, mit einer beeindruckenden Tagesproduktion von 1500 Litern Milch. Um weiter zu wachsen, wurde eine Fabrik in der Paradijslaan eröffnet, in der die Käseproduktion begann. Diese Initiative erwies sich als großer Erfolg, so dass sich mehrere weitere Molkereien dem Unternehmen anschlossen.

In den 1950er Jahren begann das Unternehmen einen Modernisierungsprozess, der schließlich zur Gründung von Campina führte. Im Jahr 1961 wurde die neue Fabrik, die unter dem Namen Campina bekannt wurde, nach vierjähriger Bauzeit fertiggestellt. Zu dieser Zeit war es die größte und modernste Melkanlage in den Niederlanden. 2015 wurde hier der letzte Tropfen Milch in die Flasche gegeben, 2017 wurde das Gelände von einem Flächenentwickler mit neuen Plänen übernommen.

De Caai ist heute eine lebendige Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Innovation. Mit rund 700 neuen Wohnungen und einer nachhaltigen Stadtentwicklung entlang der Kanalzone ist dieses Gebiet ein pulsierendes Zentrum für Kreativität und Wohlbefinden. Die historischen Fabriken wurden in moderne Räume umgewandelt, die die reiche Geschichte des Ortes bewahren und gleichzeitig als Zentren für innovative Unternehmen und kulturelle Initiativen dienen. Das Caai ist ein Symbol für die dynamische Zukunft von Eindhoven, in der Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen.

Möchten Sie diesen Ort auf einem E-Fatbike kennenlernen? Dann buchen Sie dieses Stadtrad für einen Tag und entdecken Sie diese schöne Gegend auf eigene Faust.